Abschaltung der MySQL-Versionen 3 und 4

Um die Datensicherheit zu erhöhen, werden wir die Datenbanken in den Versionen MySQL 3 und MySQL 4 zum 30. Juli 2019 abschalten. Ab diesem Zeitpunkt steht Ihnen ausschließlich die aktuelle Version von MySQL 5 zur Verfügung.

So stellen Sie Ihre Datenbanken auf MySQL 5 um

Erstellen Sie bitte immer ein Backup, bevor Sie eine Änderung an Ihren Datenbanken vornehmen.

Wenn Sie Fragen dazu haben oder Hilfe wünschen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite.

Erforderliche Schritte für die erfolgreiche Migration auf MySQL 5

Theoretisch sind nur wenige Schritte erforderlich, um die bestehende MySQL ¾ Datenbank auf eine neue Version zu migrieren:

  1. Sicherung der aktuellen Datenbank erstellen
  2. Neue MySQL 5-Datenbank anlegen
  3. Sicherung in die neue Datenbank einspielen
  4. Ihre Skripte anpassen, damit diese auf die neue Datenbank zugreifen
    1. Datenbankname sowie den Benutzernamen der Datenbank anpassen
    2. Pfad zum MySQL-Host umstellen auf „mysql5.ihr-domainame.tld“ (ihr-domainame.tld bitte durch Ihren Domainnamen ersetzen)

Um ein Backup einer MySQL-Datenbank vorzunehmen und anschließend in einer anderen Datenbank wieder einzuspielen, existieren zwei Varianten, auf die wir im Folgenden kurz eingehen:

Variante 1 – Migration via SSH-Verbindung zum Server

Wenn Sie über einen SSH-Zugang verfügen und die Arbeit auf der Konsole nicht scheuen, können Sie einen „MySQL-Dump“, also eine Datenbanksicherung, direkt über die Konsole erstellen und anschließend wieder einspielen.

Sicherung der Datenbank erstellen

Verbinden Sie sich via SSH zu Ihrem Server und nutzen Sie den folgenden Befehl für die Erstellung des Backups:

Dump einer MySQL3-Datenbank erstellen:
mysqldump -h127.0.0.1 -uDATENBANKNAME -pPASSWORT DATENBANKNAME > dump.sql

Dump einer MySQL4-Datenbank erstellen:
mysqldump -h127.0.0.2 -uDATENBANKNAME -pPASSWORT DATENBANKNAME > dump.sql

Anstatt „DATENBANKNAME“ geben Sie den Namen Ihrer Datenbank an.
„PASSWORT“ ist das Passwort der Datenbank.
Achten Sie darauf, dass zwischen dem „-h“ und dem anschließenden Hostnamen kein Leerzeichen vorhanden ist. Dies gilt auch für „-u“ und dem Benutzer sowie dem „-p“ und dem nachfolgenden Passwort.

Abhängig der genutzten Codierung, z.B. latin1 oder utf8 kann es noch erforderlich sein, dass Sie diese bei der Erstellung des Dumps noch mit angeben. Die Option für utf8 lautet hierbei beispielsweise „–default-character-set=utf8“.

Sicherung der Datenbank wieder einspielen

Um nun den erstellten MySQL-Dump in eine neu angelegte MySQL5-Datenbank zu importieren, geben Sie auf der SSH-Konsole den folgenden Befehl ein und ersetzen die Werte wie oben, jedoch mit den Angaben der neuen Datenbank:
mysql -h127.0.0.3 -uDATENBANKNAME -pPASSWORT DATENBANKNAME < dump.sql

Passen Sie dann Ihre Skripte, die sich zur Datenbank verbinden, auf die Daten der neuen Datenbank an.

Variante 2 – Migration über phpMyAdmin

Eine andere Möglichkeit für die Migration ist die Nutzung der Export-/Import-Funktionen des phpMyAdmin-Tools.

Bitte beachten Sie: Bei sehr großen Datenbanken kann es passieren, dass Sie an die serverseitigen Skriptlimits stoßen und die Sicherung mit einer anderen der vorgeschlagenen Varianten vornehmen müssen.

Sicherung der Datenbank erstellen

Bitte öffnen sie über Ihr Kundencenter unter dem Menüpunkt „MySQL Datenbanken“ die Verwaltungsoberfläche des phpMyAdmin und wählen dann in der linken Leiste die Datenbank aus, für die Sie einen Export ausführen möchten. Klicken Sie anschließend bitte auf der rechten Seite oben auf den Reiter „Exportieren“.

Standardmäßig sind nun alle Tabellen dieser Datenbank vorausgewählt und entsprechend markiert.
Im unteren Teil der Seite kann nun der Modus gewählt werden, in welchem der Datenbank-Export erstellt werden soll. Hierbei empfehlen wir, dass Sie den Modus „SQL“ ausgewählt lassen und die Checkbox bei „Senden“ aktivieren. Optional kann der Dateiname der Exportdatei geändert werden.
Als letzten Schritt klicken Sie nun rechts unten auf die Schaltfläche „OK“ und Sie erhalten, abhängig der Größe der Datenbank, bereits nach wenigen Augenblicken den Download des Datenbank-Exports in Form des Dateinamens „DATENBANKNAME.sql“ angeboten. Diese Datei speichern Sie bitte auf Ihrem lokalen Rechner ab.

Sicherung der Datenbank einspielen

Um nun die im vorangegangenen Schritt exportierte SQL-Datei in eine MySQL5-Datenbank zu importieren, wählen Sie bitte im phpMyAdmin auf der linken Seite die neu angelegte MySQL-Datenbank aus und klicken anschließend auf den Reiter „Importieren“.
Betätigen Sie dann bitte die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen in dem Popup-Fenster die zuvor abgespeicherte Datei „DATENBANKNAME.sql“ auf Ihrem lokalen Rechner aus. Bei den Optionen „Partieller Import“ und „Dateiformat“ sind keine Änderungen der Vorabeinstellung erforderlich und Sie können zum Abschluss auf die Schaltfläche „OK“ klicken.

Nachdem der Import erfolgreich durchgeführt wurde, erhalten Sie die Meldung „Der Import wurde erfolgreich abgeschlossen“ und Sie können die Datenbank verwenden.

Passen Sie dann Ihre Skripte, die sich zur Datenbank verbinden, auf die Daten der neuen Datenbank an.

Was passiert, wenn Sie Ihre MySQL 3/4 Datenbanken nicht umstellen?

Nach der Abschaltung werden Datenbanken dieser Versionen nicht mehr erreichbar sein. Ihre Webseiten, die diese Datenbanken nutzen, geben dann Fehlermeldungen zurück.

Bitte beachten Sie, dass die Datenbanken auch in Ihrem Kundencenter nicht mehr verfügbar sein werden. Eine Umstellung im Nachhinein ist leider nicht möglich!

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Update von PHP, Apache und FTP

mit dieser E-Mail möchten wir Sie über eine Aktualisierung der PHP- und Apache-Versionen, sowie des FTP-Dienstes auf unseren Webservern informieren.

PHP-Version und Apache Webservers:

Zwischen dem 22.10. und 25.10.2018 ab je 07:00 Uhr werden wir neue Versionen von PHP, Apache und dem FTP-Dienst auf den Systemen verteilen. Durch den dafür notwendigen Neustart des Webservers kommt es zu einer Nichterreichbarkeit von wenigen Minuten

PHP-Aktualisierungen

Die PHP-Versionen ändern sich wie folgt:

  • 7-72LATEST = PHP 7.2.10 (zuvor: 7.2.3)
  • 7-71LATEST = PHP 7.1.22 (zuvor: 7.1.15)
  • 7-70LATEST = PHP 7.0.32 (zuvor: 7.0.28)
  • 5-56LATEST = PHP 5.6.38 (zuvor: 5.6.34)

Bitte beachten Sie, dass sich die Versionen noch ändern können, falls bis zum 22.10.2018 eine neue PHP-Version erscheint.

Aktualisierung vom Apache-Webserver

Der Apache-Webserver wird auf die neuste verfügbare Version 2.4.35 (zuvor: 2.4.29) aktualisiert.

Aktualisierung des FTP-Dienstes

Sollten Sie während des Updates via FTP zu Ihrem Webserver verbunden sein, wird die Verbindung unterbrochen und Sie können sie direkt neu aufbauen.

Bitte beachten Sie, dass die neue Version eine verschlüsselte Verbindung (FTPS) nur noch über TLS 1.2 unterstützt. Das bedeutet, dass Sie ein aktuelles FTP-Programm benötigen, um sich verschlüsselt über Ihren FTP-Account zu Ihrem Webserver zu verbinden. Sollten Sie nach dem Update keine verschlüsselte Verbindung mehr aufbauen können oder eine Fehlermeldung erhalten, aktualisieren Sie bitte Ihr FTP-Programm oder nutzen Sie SFTP, sofern das Ihr FTP-Programm unterstützt.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

HTTPS als Standard

Sobald die Webseite mit einem SSL-Zertifikat ausgestattet ist, sollte man dieses natürlich auch nutzen.
Wenn das eingesetzte Content Management oder Shop-System nicht die Möglichkeit bietet, alle Aufrufe auf HTTPS umzuleiten, helfen diese Zeilen in der .htaccess-Datei dabei, dass die Webseite ausschließlich verschlüsselt aufgerufen werden kann:

RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTPS} !on
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI}

Etwaig mit übergebene Parameter werden dabei mit übertragen.

Informationen über aktuellen Netzwerkstatus

Sollten Sie eine Störung meiner Systeme vermuten, beispielsweise weil Ihre Webseite nicht erreichbar ist oder es Probleme beim Versand/Empfang von E-Mails gibt, so haben Sie jetzt die Möglichkeit unsere aktuellen Störungsmeldungen einzusehen:

Statusinformationen

Auf unserer Unterseite zum Netzwerkstatus, die Sie über unsere Webseite erreichen können, erhalten Sie aktuelle Informationen direkt aus unserem internen Monitoring-System.

Geprüft werden dabei die folgenden Systeme:

Unsere Datenbankserver, die primären und sekundären Domain Name System Server, die Erreichbarkeit des FTP-Dienstes, Informationen zum E-Mail-System (IMAP-Server, Mailempfang (verschlüsselt und unverschlüsselt), Mailversand (verschlüsselt und unverschlüsselt)), die Erreichbarkeit des internen Netzwerkkomponenten-Routing-Servers sowie die Erreichbarkeit des Webservers (verschlüsselt und unverschlüsselt).

Der Status wird alle fünf Minuten automatisch aktualisiert.

Zusätzlich dazu erhalten Sie im oberen Bereich direkt Informationen über aktuell stattfindende, geplante Wartungsarbeiten sowie etwaig spontan aufgetretene Störungen.

Zusätzlich werden wir in Zukunft hier im Blog im Nachhinein über aufgetretene Störungen informieren und versuchen die Ursachen dafür zu beleuchten, sowie getroffene Gegenmaßnahmen transparent machen.

Direkte Meldung von Störungen

Außerdem haben Sie im linken Bereich der Seite auch die Möglichkeit, Störungen die uns womöglich noch nicht bekannt sind, direkt zu melden. Diese laufen dann direkt bei unserem Störungsdienst auf, der binnen 15 Minuten arbeitsfähig ist und sich der Sache annehmen kann.

Verbesserung der Redundanz

Um die Erreichbarkeit unserer Systeme bei teilweisen Störungen von Netzwerkkomponenten zu verbessern, werden wir in der Nacht vom 06.09.2017 auf den 07.09.2017 Wartungsarbeiten vornehmen.

Welche Systeme sind betroffen?

Dadurch kann es im angegebenen Zeitfenster immer wieder vereinzelt zu Unterbrechungen der Erreichbarkeit unserer Systeme kommen. Betroffen davon sind unsere Dienste wie das Kundencenter und auch Web- und Maildienste sowie unsere Nameserver werden temporär nicht erreichbar sein.

Selbstverständlich gehen keine Daten oder Einstellungen verloren, eingehende E-Mails werden zwischengespeichert und zugestellt, sobald das System wieder verfügbar ist.

Wozu das Ganze?

Durch die Verbesserung der Redundanz in unserem Rechenzentrum in Köln können im Falle eines Komponentenfehlers Nichterreichbarkeiten in Zukunft besser verhindert werden.

Wir werden die Ausfälle während der Wartungsarbeiten so gering wie möglich halten und bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

UTF-8 Encoding als Standard definieren

Generell gilt die UTF-8- Zeichenkodierung als Standard und bietet über mehrere Sprachen hinweg die größte Flexibilität.

Sollten sich in komplexen Systemen manchmal anders kodierte Dateien in die Webseite mogeln, sorgen diese für eine fehlerhafte Zeichendarstellung. Die verursachenden Dateien ausfindig zu machen, kann schwierig werden.

Als schnelle Abhilfe lassen sich in der .htaccess-Datei mit den folgenden Zeilen standardmäßig Dateien UTF-8-kodiert ausgeben:

# UTF-8 Encoding für alle Inhalte, die text/plain oder text/html sind:
AddDefaultCharset utf-8

# UTF-8 Encoding nur für bestimmte Dateitypen aktivieren:
AddCharset utf-8 .atom .css .js .json .rss .vtt .xml

PHP Errorlogging selektiv aktivieren

Insbesondere bei der Entwicklung ist es vorteilhaft, das Errorlogging von PHP zu aktivieren.
Auf reinen Entwicklungssystemen erfolgt die Ausgabe der Fehler zumeist direkt im Browserfenster.

Wenn man jedoch auf Produktivsystemen arbeitet und die Fehlermeldungen anderen Webseitenbesuchern nicht anzeigen lassen möchte, hat man die Möglichkeit, die Fehler auch in eine Datei umzulenken.

Mit den folgenden Einstellungen in der .htaccess-Datei werden auftretende PHP-Fehlermeldungen direkt in eine Datei auf dem Server geschrieben.

# Dem Nutzer keine Fehler anzeigen
  php_flag display_startup_errors off
  php_flag display_errors off
  php_flag html_errors off
# Die Fehler in eine Datei schreiben
  php_flag log_errors on
  php_value error_log /pfad/zum/phperror.log

Der /pfad/zum/phperror.log muss natürlich entsprechend angepasst werden.

Wichtig: Die Datei muss bereits existieren und beschreibbar sein!

Schutz Ihres Kundencenter-Logins

Am Mittwoch, den 23. November nehme ich eine neue Sicherheitsmaßnahme in Betrieb, die den Login-Bereich des Kundencenters betrifft.

Was ändert sich?

Sobald die Änderung live ist, läuft Ihr bisheriges Passwort zum Login in das Kundencenter ab! Logins für E-Mail, FTP oder Datenbank sind davon nicht betroffen.
Nutzen Sie einfach die Passwort-vergessen-Funktion, um ein eues Passwort festzulegen.

In Zukunft wird es dann so sein, dass der Zugang zum Kundencenter nach dreimaliger falscher Eingabe gesperrt wird und sie automatisch eine E-Mail mit einem Link erhalten, um Ihr Passwort zurückzusetzen.
Dieser Link hat eine Gültigkeit von 24 Stunden.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Upgrade der Serverlandschaft

Um mit den steigenden Anforderungen aktueller Applikationen an die Leistungsfähigkeit der Hardware auch weiterhin mithalten zu können und darüber hinaus für die Zukunft ein paar Leistungsreserven vorzuhalten, wird die gesamte Serverlandschaft auf neue Systeme migriert.

Sowohl die neuen Webserver, als auch die neuen Datenbankserver verfügen dann über schnelle SSD-Festplatten und eine höhere Prozessorleistung, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Datenbankanfragen und beim Disk-Caching um ein vielfaches erhöhen wird.

Ablaufplan der Aktualisierung

  1. Der Umzug auf die neuen Systeme findet in der Nacht von Sonntag, den 10. auf Montag, den 11. April statt.
  2. Gegen Mitternacht werden die Systeme ordnungsgemäß heruntergefahren und vom Netz getrennt, um den Datentransfer auf die neuen Systeme durchzuführen.
  3. Sobald die neuen Server betriebsbereit sind, werden sie wieder ans Netz genommen und und es wird ein abschließender Test durchgeführt.

Im Rahmen der Resynchronisierung der Systeme kommt es zu einem Ausfall Ihrer Internetpräsenzen von bis zu zwei Stunden.
Der E-Mail-Verkehr ist davon nicht betroffen — E-Mails werden regulär zugestellt.

Das Team aus dem Rechenzentrum und ich haben das Upgrade in den letzten Wochen intensiv vorbereitet und durchgeplant, sodass mit keinerlei Komplikationen zu rechnen ist. Sollte es wider Erwarten zu Problemen kommen, die mit vertretbarem Zeitaufwand nicht in der Nacht gelöst werden können, findet ein Rollback auf die alten Systeme statt. Sollte dieser Fall eintreten, werde ich Sie über einen neuen Termin informieren.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Serverstandort Deutschland

Im Rahmen der aktuellen Datenschutzdiskussionen, insbesondere was die Datenschutzgesetze anderer Länder, allen voran den USA anbelangt, habe ich mich dazu entschlossen, meine Server ausschließlich in Deutschland zu betrieben.

Die meisten systemrelevanten Systeme sind werden bereits in Deutschland betrieben und die Sekundärsysteme ziehen in den nächsten Wochen aus dem europäischen Ausland ebenfalls nach Deutschland.

Alle Systeme werden dann in einem zertifizierten Hochsicherheits-Rechenzentrum in Köln lokalisiert sein, welches sich auf HighEnd-Housing spezialisiert hat. Sie werden zu 100% mit Ökostrom betrieben und das Rechenzentrum selbst arbeitet komplett klimaneutral.