Update erfolgreich abgeschlossen

Der Wechsel auf die neue Hardware konnte in der Nacht vom 13. auf den 14. Februar 2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Sollten Ihnen in der Zwischenzeit Probleme aufgefallen sein, wenden Sie sich bitte umgehend an uns.

Derzeit gehen wir jedoch nach einer kurzen Prüfung aller Präsenzen und Einstellungen von keinen Problemen aus.
In den nächsten Tagen werden wir weitere Detailoptimierungen nach der Analyse der ersten Auslieferungen vornehmen, um die Performance noch weiter zu verbessern.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Upgrade der Serverlandschaft

Die letzte Aktualisierung unserer Server-Hardware ist inzwischen schon eine Weile her und um der gestiegenen Komplexität aktueller Applikationen auch weiterhin gerecht werden zu können und darüber hinaus für die Zukunft Leistungsreserven vorzuhalten, wird die gesamte Serverlandschaft auf neue Systeme migriert.

Im Rahmen der Migration werden wir zudem nicht nur die Hardware aktualisieren, sondern auch auf ein neues 64-Bit-Betriebssystem umziehen, welches es ermöglicht einen größeren konsistent integrierten, adressierbaren Speicherbereich zu nutzen. Die breiteren Datenregister im Prozessor, die pro Taktzyklus in etwa die doppelte Datenmenge verarbeiten können halten ebenfalls mehr Register zur schnellen Datenzwischenspeicherung bereit, sodass ein spürbarer Leistungszuwachs für alle Projekte erzielt werden kann.

Weitere Detail-Optimierungen „unter der Haube“ werden wir ebenfalls direkt vornehmen, die sich zudem noch einmal positiv auf die Webseiten-Performance auswirken.

Ablaufplan der Aktualisierung

  1. Der Umzug auf die neuen Systeme findet in der Nacht von Sonntag, den 13. auf Montag, den 14. Februar statt.
  2. Gegen Mitternacht werden die Systeme ordnungsgemäß heruntergefahren und vom Netz getrennt, um den Datentransfer auf die neuen Systeme durchzuführen.
  3. Sobald die neuen Server betriebsbereit sind, werden sie wieder ans Netz genommen und und es wird ein abschließender Test durchgeführt.

Im Rahmen der Resynchronisierung der Systeme kommt es zu einem Ausfall Ihrer Internetpräsenzen von bis zu zwei Stunden.
Der E-Mail-Verkehr ist davon nicht betroffen — E-Mails werden regulär zugestellt.

Das Team aus dem Rechenzentrum und ich haben das Upgrade in den letzten Wochen intensiv vorbereitet und durchgeplant, sodass mit keinerlei Komplikationen zu rechnen ist. Sollte es wider Erwarten zu Problemen kommen, die mit vertretbarem Zeitaufwand nicht in der Nacht gelöst werden können, findet ein Rollback auf die alten Systeme statt. Sollte dieser Fall eintreten, werde ich Sie über einen neuen Termin informieren.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktualisierung der Mailserver im März 2021

Zwischen dem 22. und 25. März 2021 werden wir im Zeitraum von 04:00 Uhr und 04:30 Uhr stückweise unsere regulären Mailserver auf eine neue Version aktualisieren.
Die Exchange-Server sind davon nicht betroffen.

In diesen 30-minütigen Zeitfenstern werden E-Mails verspätet zugestellt werden, jedoch gehen keine E-Mails verloren und das Versenden von E-Mails ist weiterhin möglich und wird von uns automatisch über ein Relay geroutet.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Erinnerung: Aktualisierung der Exchange-Server auf Exchange 2019

Denken Sie daran, dass wir unsere Microsoft Exchange Server ab dem 31. August 2020 auf die neue Version 2019 aktualisieren werden (siehe Beitrag vom 15. Juli).

Nach abgeschlossener Migration Ihres Exchange-Postfachs wird Outlook nach einem Neustart sowie zur erneuten Eingabe des Postfach-Kennworts fragen.

Zusätzlich finden Sie spätestens am Folgetag eine kurze Benachrichtigung über die abgeschlossene Migration in Ihrem Posteingang.

Es gehen dadurch keine E-Mails verloren. Die Leistungen von HostedExchange werden dadurch nicht verändert. Ihre E-Mail-Postfächer stehen Ihnen auch nach der Umstellung weiterhin wie gewohnt in vollem Leistungsumfang zur Verfügung.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Aktualisierung der Exchange-Server auf Exchange 2019

In den nächsten Monaten aktualisieren wir für Sie unsere Exchange-Server.
Die Postfächer werden ab dem 31.08.2020 von der Version „Exchange 2013“ auf „Exchange 2019“ aktualisiert.

Die Aktualisierung erfolgt direkt auf die Version Exchange 2019, dabei werden Ihre Postfächer vollständig auf die neue Version migriert. Wenn die Migration Ihres Postfachs erfolgreich abgeschlossen wurde, finden Sie dazu eine Benachrichtigung in Ihrem Posteingang.

Es kann während der Umstellung zu einem kurzen Verbindungsabbruch von wenigen Sekunden in Ihrem E-Mail-Programm kommen. Es gehen dadurch jedoch keine E-Mails verloren!

Bitte beachten Sie, dass die folgenden E-Mailprogramme nicht mehr unterstützt werden:

  • Outlook 2010 und ältere Versionen
  • Outlook für Mac 2011 und ältere Versionen
  • Apple Mail unter Mac OS X v10.7 (Lion) und älter

Wenn Sie derzeit noch eine dieser älteren Versionen nutzen, müssen Sie daher bis zum 31.08.2020 eine Aktualisierung auf eine neue Outlook-Version durchführen, damit Ihre E-Mails nach der Umstellung weiterhin in Outlook abgerufen werden können.

Aktuelle Versionen von Outlook zum Download finden Sie in unserem Kundencenter.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

TLS 1.2 only für FTP-Server

Nach der Aktualisierung der TLS-Version auf den Mailservern, möchten wir Sie heute über Aktualisierungen unserer FTP-Software informieren:

Ab dem 14. Juli 2020 werden wir unsere Server aktualisieren und TLS in den veralteten Versionen 1.0 und 1.1 deaktivieren. Normalerweise wird von Ihrem FTP-Programm automatisch die bereits aktivierte Version TLS 1.2 genutzt.

Welche Rolle spielt TLS beim FTP-Programm?

FTP over TLS, kurz FTPS, ist vereinfacht ausgedrückt ein unabhängiges Protokoll, das durch TLS-Verschlüsselung Daten während der Übertragung vor Mitschnitt oder Manipulation durch Dritte schützt. So gesehen ist FTPS eine Weiterentwicklung von FTP mit zusätzlicher TLS-Verschlüsselung.

Was müssen Sie tun?

Bitte überprüfen Sie die von Ihnen genutzten FTP-Programme auf Kompatibilität mit mindestens TLS 1.2.

Was passiert, wenn Sie nicht aktualisieren?

Wenn Ihr FTP-Programm TLS in Version 1.2 nicht unterstützt, können Sie Ihre Daten nicht mehr verschlüsselt abrufen oder bereitstellen. Nicht zu empfehlen ist die Umstellung auf eine ungesicherte Verbindung, insbesondere wenn Sie den Verschlüsselungsvorgaben der DSGVO unterliegen.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

TLS 1.2 only für alle Mailserver

Ab dem 16. Juni 2020 werden wir unsere Mailserver aktualisieren und TLS in den veralteten Versionen 1.0 und 1.1 deaktivieren. Normalerweise wird von Ihrem E-Mail-Programm automatisch die bereits aktivierte Version TLS 1.2 genutzt.

Was ist TLS?

Die Transport Layer Security (TLS), als Weiterentwicklung von SSL, schützt bei der E-Mail-Kommunikation den Transportweg vom Versand durch Ihr E-Mail-Programm bis zum Empfang beim Adressaten. Wenn Sie Ihr Postfach entsprechend eingerichtet haben, können die über das Internet mit diesem Protokoll übertragenen Daten nicht auf dem Transportweg mitgelesen werden.

Was müssen Sie tun?

Bitte überprüfen Sie die von Ihnen genutzten E-Mail-Programme auf Kompatibilität mit mindestens TLS 1.2.
Denken Sie dabei auch an Ihre Mobiltelefone, Tablets und andere E-Mail versendende Anwendungen und aktualisieren Sie E-Mail-Programme und Betriebssysteme auf die jeweils neueste Version

Was passiert, wenn Sie nicht aktualisieren?

Wenn Ihr E-Mail-Programm TLS in Version 1.2 nicht unterstützt, können Sie Ihre E-Mails nicht mehr verschlüsselt abrufen. Nicht zu empfehlen ist die Umstellung auf eine ungesicherte Verbindung, insbesondere wenn Sie den Verschlüsselungsvorgaben der DSGVO unterliegen. Wenn Sie nicht mehr auf Ihre E-Mails zugreifen können, ist weiterhin der Zugang über von uns bereitgestellte Webmailzugänge möglich.

Um die für Sie entstehenden Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten, führen wir die Umstellungen jeweils frühmorgens ab 4:00 Uhr durch. Es kommt zu Serviceunterbrechungen von ca. 30 Minuten, in denen Sie E-Mails nicht abrufen oder fehlerfrei versenden können. In diesem Zeitraum eingehende E-Mails werden selbstverständlich zwischengespeichert und nach Abschluss der Arbeiten regulär zugestellt. Den aktuellen Status können Sie auf unserer Statusseite mitverfolgen.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

TLS 1.2 only für Webserver

Am 18. Mai 2020 werden wir die TLS-Versionen 1.0 und 1.1 deaktivieren und komplett auf die Version TLS 1.2 umstellen. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Sicherheit Ihrer durch SSL-Zertifikate abgesicherten Webseiten.

Was ist TLS?

Es steht für Transport Layer Security und ist die Weiterentwicklung von SSL. Im Internet übertragene Daten werden über dieses Protokoll verschlüsselt, um nicht auf dem Transportweg mitgelesen werden zu können.

Was müssen Sie tun?

Bitte überprüfen Sie die von Ihnen genutzten Browser auf Kompatibilität mit mindestens TLS 1.2. Generell empfehlen wir als Basis die Betriebssysteme Windows 8.1, Windows 10 oder MAC OS X in mindestens Version 10.9 zu nutzen. Bei Nutzung von Linux empfehlen wir Ihnen ebenfalls die Kompatibilität zu prüfen. Bitte prüfen Sie auch ältere Mobiltelefone und Tablets. Wenn Sie nicht wissen, wir Sie dies überprüfen sollen, loggen Sie sich im Webmail ein. Funktioniert das Login (natürlich mit korrekten Zugangsdaten), dann unterstützt Ihr Browser bereits TLS 1.2.

Wenn Sie einen Zahlungsdienstleister auf Ihrer Webseite eingebunden haben, empfehlen wir Ihnen eine Überprüfung der eingesetzten Sicherheitsprotokolle.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Migration des Domain Name Systems (DNS)

Im Rahmen der Aktualisierung und Modernisierung unserer Systeme, werden wir in den nächsten zwei Wochen unsere DNS-Server auf neue Systeme migrieren.

Es kommt dadurch zu keinerlei Ausfällen und eventuell vorhandene, abweichende Konfigurationen Ihrerseits werden übernommen und bleiben somit erhalten. Sie müssen nichts weiter tun.

Update von PHP und Apache

Wir aktualisieren zwischen dem 21.10. und 23.10.2019 unsere PHP- und Apache-Versionen auf den Webservern.
Durch den dafür notwendigen Neustart des Webservers kommt es bei Ihren Webseiten zu einer Nichterreichbarkeit von wenigen Minuten.

Änderungen der PHP-Versionen

  • 7-73LATEST = PHP 7.3.10 (zuvor: 7.3.6)
  • 7-73STABLE = PHP 7.3.6
  • 7-72LATEST = PHP 7.2.23 (zuvor: 7.2.19)
  • 7-72STABLE = PHP 7.2.19 (zuvor: 7.2.11)
  • 7-72LEGACY = PHP 7.2.11
  • 7-71LATEST = PHP 7.1.32 (zuvor: 7.1.30)
  • 7-71STABLE = PHP 7.1.30 (zuvor: 7.1.23)
  • 7-71LEGACY = PHP 7.1.23 (zuvor: 7.1.15)
  • 7-70LATEST = PHP 7.0.33 (zuvor: 7.0.32)
  • 7-70STABLE = PHP 7.0.32 (zuvor: 7.0.28)
  • 7-70LEGACY = PHP 7.0.28 (zuvor: 7.0.24)
  • 5-56LATEST = PHP 5.6.40 (zuvor: 5.6.38)
  • 5-56STABLE = PHP 5.6.38 (zuvor: 5.6.34)
  • 5-56LEGACY = PHP 5.6.34 (zuvor: 5.6.31)

Bitte beachten Sie, dass sich die Versionen noch ändern können, falls bis zum 21.10.2019 eine neue PHP-Version erscheint.

Änderung der Apache-Webserver-Version

Der Apache-Webserver wird auf die neuste verfügbare Version 2.4.41 (zuvor: 2.4.39) aktualisiert.

Sollten Komplikationen bei Ihnen auftreten oder Rückfragen bestehen, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.